Ein Dichterkomponist im Wiener Fin de Siècle
Ausgewählte Liederzyklen
Schwarze Märchen (1893-1902)
​
1. Das Totenhemdchen (Brüder Grimm)
2. Das Märchen von der Unke (Brüder Grimm)
3. Das Märchen vom Machandelbaum (Brüder Grimm)
4. Es ist ganz gewiß (Hans Christian Andersen)
5. Der Mittagszauber (Fanny Gröger)
6. Satyakama. Ein indisches Märchen (Goldschmidt, nach einer Legende aus den Upanishaden)
​
Mörike-Lieder
​
1. Laß, o Welt, o laß mich sein!
2. Früh, wann die Hähne krähn
4. An eine Aeolsharfe
5. Jung-Volkers Lied
6. Jesukind
7. Gebet
8. Erinnerungen
​
Lenau-Lieder
​
1. Schilflied I (Auf dem Teich, dem regungslosen)
2. Schilflied II (Drüben geht die Sonne scheiden)
3. Ach wärst du mein!
4. Fein Rösslein, ich beschlage dich
5. Der Strom
6. Herbstgefühl
7. Der schwere Abend
8. In einem Buche blätternd
​
Goethe-Lieder
​
1. Gefunden
2. Gleich und gleich
3. Mignon
5. Aussöhnung
6. Selbstbetrug
7. Der Sommertag
8. Verschieden
9. Vorabend
10. Problem
11. Dem aufgehenden Vollmond
12. Wanderers Nachtlied
​
nach Emanuel Geibel
​
1. In meinem Garten die Nelken
2. Wohl war'n es Tage der Sonne
3. Gut Nacht, gut Nacht mein Herz
​
Six Lieder
​
1. Chant de la Fileuse
2. Le Fils du Zéphyr
3. La Lettre de Congé
4. Sur une tombe
5. Vieux Lied Espagnole
​
Ungarische Lieder
nach Sandor Petöfi
​
1. Ich bin an ihrem Grab gestanden
2. Es regnet
3. Weltgeschichte
​
Uhland-Lieder
​
1. Des Knaben Tod
2. Bitte
3. Der Schmied
4. Jägerlied
5. Lauf der Welt
​
Rückert-Lieder
​
1. Zwölf Freier
2. Vogelnest
3. Wenn die Vöglein sich gepaart
4. Rettung
​
Storm-Lieder
​
1. Ãœber die Heide
2. Nelken
3. Albumblatt
SKIZZE ZU EINEM KRITISCHEN WERKVERZEICHNIS
1. ORATORIUM UND MESSE
​
Die sieben Todsünden
Oratorium für 8 Soli, Doppelchor und Orchester
Libretto: Robert Hamerling
Komponiert 1871-73
Uraufführung: 1876, Reichshallen Berlin
Im Druck erschienen: Hannover, 1879 (Verlag Arnold Simon)
Partitur (als Handschrift) und Klavierauszug
Quellen: Österreichische Nationalbibliothek, Staatsbibliothek Berlin
​
Missa in B-Dur
Für Solo, Chor und Orchester
Komponiert: 1868-1870
Handschrift, Partitur und Entwürfe
Quelle: Musikverein Wien
Signaturen: I 61 082 a, b + 083 c,d,e
​
2. MUSIKDRAMEN / OPERN
​
Helianthus
Musikdrama
Komponiert 1880-1883
Libretto: Adalbert von Goldschmidt
3 Flöten, 2 Oboen, 1 Englisch Horn, 2 Klarinetten, 1 Baßklarinette, 8 Tag, 2 Tenortuben, 2 Baßtuben, 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauke, 2 Harfen, Streichquintett
Quellen:
Handschrift der Partitur, Musikverein Wien, Signatur: IV 41 506
​
Gaea
Musikdrama / Melodram
Komponiert 1883-1886
Libretto: Adalbert von Goldschmidt
Nur Klavierauszug vorhanden
Signatur: IV 41 543
Musikverein Wien
​
Die fromme Helene
Komische Oper in einem Vorspiel und drei Akten
Komponiert 1896
Libretto: Fanny Gröger, nach Wilhelm Busch
2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotti, 3 Corni, Trompete, Pauke, Triangel, Streichquintett
Signatur: IV 41 520 (Partitur und Klavierauszug)
Musikverein Wien
​
3. ORCHESTERSTÃœCKE
​
Eine symphonische Dichtung
nach Lenaus Faust
Komponiert ca. 1880
Für großes Orchester und Chor
Besetzung: 3 Flöten, 2 Oboen, 2 Englischhörner, 3 Klarinetten, Hörner, Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Tamtam, Pauken, Becken, Harfe, Streichquintett
Signatur XIII41556 / 1 (H 34976)
Signatur XIII41556/2 (H 34977)
Musikverein Wien
​
Spanische Rhapsodie
Komponiert ca. 1870
Fassung für großes Orchester
Besetzung: 3 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 3 Fagotti, Corni in F und B, Cor Piston in A, Harfe, Timpani, Triangel, Timbales, Tambourin, Castagnetten, Streichquintett
Signatur XIII 41, 555
Musikverein Wien
​
Fassung für Kammerorchester
Besetzung: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Baßhörner, Harfe, Pauke, Tamburin, Castagnetten, Streicher
Signatur XIII 41, 555
Musikverein Wien
​
Idylle
Komponiert ca. 1880
Fassung für Streichorchester
Besetzung: Viollinen, Violen, Violoncelli, Kontrabässe
Signatur XIII 41535 (H 34973)
Zwei Quellen: Musikverein Wien / Bibliothek Konservatorium Antwerpen
Streichquartett, Partitur
​
Aufgeführt am 8. November 2022 in Graz,
Grazer Philharmoniker, Leitung: Roland Kluttig
​
Fantasie
für Orchester in A-Dur
Signatur XIII 41616 (H34975)
Musikverein Wien
Partitur
​
Ouvertüre
für Orchester in Es-Dur
Signatur XII 41554/1 /H34569)
Musikverein Wien
Partitur
​
4. KAMMERMUSIK
QUARTETTE:
Streichquartett in F-Dur
Komponiert vermutlich 1865-1870
2 Violinen, Viola, Cello
Signatur: IX 42729 (H 33271)
​
Streichquartett in G-moll
Komponiert vermutlich 1865-1870
2 Violinen, Viola, Cello
Signatur: IX 41544 (H 33270)
​
Letztes Streichquartett (Fragment)
Komponiert um 1905
2 Violinen, Viola, Kontrabass
Signatur XI 61 198
Musikverein Wien
​
TRIO:
​
Trio in C-moll
Komponiert 1869
Violine, Cello und Klavier
Signatur XI 42702 (H 34093)
Musikverein Wien
​
DUETTE:
​
Serbischer Tanz
für Klavier und Violine
Im Druck erschienen 1884 bei Adolph Fürstner, Berlin
​
Siciliano (Fragment)
für Klavier und Violine
Signatur XI 61 199
Musikverein Wien
​
Scherzo
für Klavier und Violine
Signatur XI 61 201
Musikverein Wien
​
Marsch der Säcularfeier der französischen Revolution (Bruchstück)
für Klavier und Violine
Partitur - Bruchstück
Signatur XI 61 202
Morgenlied
für Klavier und Cello
Signatur XI 61 200
Musikverein Wien
​
Ständchen
für Klavier und Horn in F (oder Cello)
Partitur und Stimme
Signatur XI 61 203
​
5. STÃœCKE FÃœR SOLOINSTRUMENTE
Siciliano & Musette
Zwei Stücke für Klavier Solo
Im Druck erschienen 1883
bei Breitkopf & Härtel
​
Kukukseier-Walzer
Für Klavier Solo
Herrn Johann Strauß in aufrichtiger Bewunderung zugeeignet
Im Druck erschienen 1890 bei August Cranz, Hamburg
Steyrische Tänze
10 Tänze für Klavier Solo
Signatur: VII 61 197
Musikverein Wien
Sonate in c-moll
für Klavier (Jugendwerk)
Allegro, Andante, Scherzo in As
Signatur VII 61 196
Musikverein Wien
für Klavier Solo
Komponiert ca. 1865
Marsch mit Trio
Signatur VII 61 195 A und B (Skizze)
Als Jüngling componiert. Derselbe möge
bei meinem Leichenbegängnis gespielt werden."
​
Klavierfantasie über den Chor "Goldene Sonne"
aus: Die sieben Todsünden"
Im Druck erschienen bei Arnold Simon, 1879, Hannover
​
Marsch nach Motiven der Helden- und Aufruhr-Scene aus "Die sieben Todsünden" für Klavier Solo
Im Druck erschienen bei Arnold Simon, 1879, Hannover
​
6. CHORMUSIK
​
Des Sängers Fluch
Ballade von Ludwig Uhland
für Soli, Chor und Orchester
Signatur III 41557 (H 27897)
Musikverein Wien
​
Engelsgesang an der Krippe
für Frauenchor (2 Sopran, 1 Alt), Violine und Klavier
Signatur: V 61 194
Musikverein Wien
Der 93. Psalm
für Solosopran, Chor, Orgel, Harfe, Posaune
Signatur: III 42728 (H27898)
Musikverein Wien
​
Osterlied (Fragment)
für Solosopran, gemischten Chor und Orgel
Signatur: V 61146
Musikverein Wien
Tanzlied der Landsknechte und Marketenderinnen
Libretto: Hoffmann von Fallersleben
Für gemischten Chor a capella
Signatur: V 41 589 / V 61 085
Musikverein Wien
Auf, schenket ein!
Libretto: Hoffmann von Fallersleben
Für Männerchor a capella
V 61 084
​
LITERARISCHE WERKE
​
Hanusch. Eine Reise-Vivisektion
Geschrieben 1887 als Parodie auf Hans
von Bülow, veröffentlicht unter dem Pseudonym: "Ein fahrender Musikant"
​
Arsena Daginoff
Geschrieben 1889
Theaterstück über die russischen Nihilisten, Premiere 1893 im Grazer Theater am Franzensplatz, Aufführungen in Prag, Brünn, Leitmeritz
​
Libretto für die Oper "Abbé Mouret" nach Zola. Komposition: Max von Oberleithner, Premiere Magdeburg 1908
​
Eupraxia
Philosophisches Stück-Fragment im Nachlass (Musikverein Signatur 10534/48)
​
​
​
​
Sämtliche Lieder in alphabetischer Reihenfolge
​
Abschied
Text: Volkslied
Handschrift Musikverein Wien
Signatur: VI 61 188
​
Ach wärst du mein!
Text: Nikolaus Lenau
Handschrift Musikverein Wien
Signatur: VI 61 086
​
Albumblatt
Text: Johann Ludwig Uhland
Handschrift Musikverein Wien
Signatur: VI 61 179
​
Allerseelen
Text: Hermann von Gilm zu Rosenegg
Handschrift Musikverein Wien
Signatur: VI 61 087
​
Anakreons Grab
Text: Eduard Mörike
Handschrift Musikverein Wien
VI 61 088, 1,2
​
An Lyde
Text: Horaz (Ode XII, Livre III)
Handschrift Musikverein Wien
Signatur VI 61 089, 1-3, auch auf französisch: VI 61 089
​
An meiner Mutter Grab
Text: ?
Handschrift Musikverein Wien
Signatur: VI 91 090
Armes Blümchen liebt die Sonne
Text: Blanche de Castrone
Handschrift Musikverein Wien
Signatur: VI 61 091
A une Femme
Text: Victor Marie Hugo
​
Aussöhnung
Text: Johann Wolfgang von Goethe
​
Ave Maria
pour Chant & Piano ou Orgue
VI 61 180
​
Barcarole
Aus dem Italienischen
Handschrift Musikverein Wien,
Signatur: VI 61 092
​
Bitte
Johann Ludwig Uhland
Brautnacht
Text: Johann Wolfgang von Goethe
​
Chanson du rossignol
Text: ?
Handschrift Musikverein Wien,
Signatur VI 61 093
Chinesisches Wiegenlied
Dämmerung senkte sich
Text: Johann Wolfgang von Goethe
VI 61 - 183
Das Herz
Text: Volkslied, J. Burg
VI 61 094
Das Kreuz
Text: August von Platen
VI 61 095, mit französischer Textierung
Das Sträusschen
Text: Goethe
VI 61 096
Das Vogelnest
Text: Friedrich Rückert
VI 61 097, Olga Polna zugeeignet, auch auf französisch
Dem aufgehenden Vollmond
Text: Goethe
VI 61 098
Denk' es, o Seele
VI 61, 099
Der Lenz
Text: Nikolaus Lenau
VI 61, 100, auch französisch
​
Der Schmied
Text: Johann Ludwig Uhland
Der schwere Abend
Text: Nikolaus Lenau
VI 61 101
Der Sommerfaden
Text: Johann Ludwig Uhland
​
Der Sommertag
Text: Johann Georg Jacobi
7. Juni 1882, VI 61 102
Der Strom
Text: Nikolaus Lenau
VI 61 103
Der Weber
VI 61 104
​
Die Himmelsbraut
Text: Aus dem Schwedischen
VI 61 106
Die Lehre
Text: Heinrich Heine
VI 61 107
Die Biene
Text: Lessing
VI 61 105
Die Verlassene
Text: Böhmisches Volkslied
VI 61 108
Dir allein gehöre ich
Text: Russisches Volkslied
VI 61 110
​
Eine Aeolsharfe
Text: Eduard Mörike
VI 61 178
​
Erinnerungen
Text: Eduard Mörike
VI 61 111
​
Es regnet, es regnet
Sandor Petöfi
VI 61 112
Fein Rösslein, ich beschlage dich
Text: Nikolaus Lenau
VI 61 114
​
Es war ein einziger Sommertag
Text: Joseph von Scheffel
Ledec, September 1889
VI 61 113
​
Fleurs ou neige
Text: Paul Collin
VI 61 115
Frage
Text: August von Platen-Hallermünde
VI 61 116
​
Frühling über's Jahr
Text: Johann Wolfgang von Goethe
VI 61 117
Früh wenn die Hähne krähen
Text: Eduard Mörike
Gebet
Text: Eduard Mörike
VI 61 118
​
Gefunden
Text: Johann Wolfgang von Goethe
VI 61 185, A.79.637
Gleich und gleich
Text: Johann Wolfgang von Goethe
VI. 61 119
Glückliche Rettung
Text: Friedrich Rückert
Gute Nacht
Text: Paoli
VI 61 120
​
Gut' Nacht, mein Herz und schlummre ein
Text: Emanuel Geibel
​
Hans und Grete
Text: Johann Ludwig Uhland
Herbstgefühl
Text: Nikolaus Lenau
VI 61 184
Husarenlied
Text: Petöfi,auch mit ungarischem Text
VI 61 121
Hymnus
Text: August von Platen
VI 61 122, auch französisch
Ich bin an ihrem Grab gestanden
Text: Karl Maria Kertbeny
VI 61 123, auch ungarisch und französisch
Ich schleich umher betrübt und stumm
Text: Platen
VI 61 124
Im Mai
Text: Emil Rittershaus
​
Im Mondschein
Text: Portugiesisches Volkslied
VI 61 125
​
In einem Buche blätternd
Text: Nikolaus Lenau
VI 61, 126
In meinem Garten die Nelken
Text: Emanuel von Geibel
​
Ist das bald?
Text: Hermann von Gilm zu Rosenegg
VI 61, 177
Jägerlied
Text: Johann Ludwig Uhland
VI 61 127
Jesus war zum letzten Male
VI 61 181
​
Jesukind
Text: Eduard Mörike
​
Keine Antwort (Nines fehelet)
VI 61 128
​
Kirchengesang
Text: Eduard Mörike
VI 61, 189
​
Kleine Paula, gute Nacht
VI 61 190
​
Kommen und Scheiden
VI 61 129 (Lenau)
La lettre de congé
Text: Heine, Der Abschiedsbrief
Lass, o Welt, o lass mich sein
Text: Eduard Mörike
VI 61 130
Lauf der Welt
Text: Johann Ludwig Uhland
VI 61 131
​
Leb' wohl, wenn je ein heisses Flehen
Text: Lord Byron
VI 61 132
Lehre
Text: Heinrich Heine
VI 61 133
​
Le chant de la Fileuse
Text: Heinrich Heine, übersetzt von Pierre Barbier
Le Fils du Zephyr
Text: Eduard Mörike, übersetzt von Pierre Barbier
Liebchen heut' in Gesellschaft geht
Text: Rudolph Baumbach
VI 61 134
Märchen von der Unke
VI 61 135
Marienlied
VI 61 136
Duett: Maria und der Wirt der Herberge, Sopran und Bass
Mein lieber feiner Herr
VI 61, 182
Melancholia
Text: A. Ernst
VI 61 137
​
Mignon
Text: Goethe
VI 61 138
Minnelied
Text: N.N.
​
Mittagszauber
Text: Fanny Gröger
VI 61 139
Morgenthau
Text: Adelbert von Chamisso
Mund und Auge
Text: Robert Hamerling
VI 61 140
Nachtgesang
Text: Eduard Mörike
VI 61 171
Nana
Aus dem Schwedischen
VI 61 141
Nehmt Herrin diesen Kranz
VI 61 191
​
Nelken
Text: Theodor Storm
VI 61 142, auch französisch
Nicht mehr zu dir zu gehen
Text: Georg Friedrich Daumer
VI 61, 143
​
Nuit d'eté
VI 61 144 (französisch und deutsch)
​
Parzenlied, Verlag Gutmann Wien
VI 61 186
Problem
Text: Johann Wolfgang von Goethe
Recensent
Text: Goethe
Gewidmet meinem Freunde Eduard
VI 61 147
Saltarello
Text: Robert Reinick
VI 61 148
Sappho's Lied
VI 61 192
Satyakma
VI 61 149, indische Gedicht, Skizzen
Scheiden (russisch)
VI 61 150
Schöne Bilder meiner frühen Wandertage
VI 61 151
Schifferlied
Text: Emanuel von Geibel
Schilflied
Text: Nikolaus Lenau
Selbstbetrug
Text: Johann Wolfgang von Goethe
VI 61 206
​
Separons nous jeune indiscrete
Amade de Beauplan, Jugendzeit
VI 61 152
​
Serenade Sicilienne
Text: N.N.,
VI 61 153
Sie trug ein Band in Haaren
Text: August von Platen-Hallermünde
VI 61 154
Sonnenhymnus
VI 61 155, deutsch und englisch
Spinnerlied,
Spinn, spinn mein liebes Kind
VI 61, 156
Ständchen
Text: Grillparzer
VI 51 157 und VI 61 157
übersetzt ins Frz. von Antheunis
St. Nepomuks Vorabend
Text: Johann Wolfgang von Goethe
Sur une tombe
Text: N.N., übersetzt von Pierre Barbier
Tanzreim
Text: Knaben Wunderhorn
VI 61 158
​
Ãœber die Haide hallet mein Schritt
Text: Theodor Storm
Fräulein Marianne Brandt, K. u. K. Kammersängerin, in Verehrung zugeeignet
VI 61 159
​
Ãœberraschung
Eichendorf
VI 61 160
​
Un grand sommeil noir
Text: Verlaine
VI 61 161
​
Und ob der holde Tage vergangen (Storm)
VI 61 162
Und schläfst du mein Mädchen
VI 61 163
Und geht es auch die Nacht entlang
Text:
​
Valse de Coppelia
Vater des Lichts, Gott aller Leben
Text: Lord Byron
VI 61 164
Venezianisches Ständchen
VI 61 193, Richard L. Milnes
​
Verschiedene Meinung
Text: Johann Wolfgang von Goethe
Vieux Lied espagnol
Text: N.N.
​
Vom Rhein
Text: Friedrich Martin von Bodenstedt
(auch in einer Fassung als Orchesterlied)
Wanderers Nachtlied
(Text: Johann Wolfgang von Goethe)
Verlag: Hannover Arnold Simon
Wanderers Nachtlied
Text: Johann Wolfgang von Goethe
VI 36 287
Warum
Text: Maximilian Bern
VI 61 166
​
Weihnachtslied
Naihshöfer 1685, VI 61 167
Weihnachtsmorgen
Text: August von Platen-Hallermünde
VI 61 168
Weltgeschichte
Text: Sandor Petöfi
VI 61 169
Wenn die Vöglein sich gepaart
Text: Friedrich Rückert
VI 61 170
​
Wiederfinden
VI 61 172 Goethe
Wiegenlied
Text: Christoph August Tiedge
VI 61 173 (Französisch)
Willst kommen zur Laube
Text: Freilingrath
VI 61 174
​
Wiegenlied
Text: Christoph August Tiedge
Winterlied
Text: August von Platen-Hallermünde
VI 61 175, französisch
Wohl waren es Tage der Sonne
Text: Emanuel von Geibel
​
Zwölf Freier möcht' ich haben
Text: Friedrich Rückert
VI 61 176
Zauberglas
Text: Platen
VI 61 187
Zu spät
Text: Helene Friedländer